Die Präsenz von ausländischen Personen in Gefängnissen ist eine Realität und ein wiederkehrendes politisches und mediales Thema. Diese Realität, die nicht immer gut bekannt oder verstanden wird, ist auch ein Thema in unseren Gesellschaften, die vor aufrüttelnden Fragen zu Identitäten und
Grenzen stehen.
Die Gesundheitsfachpersonen behandeln im Gefängnis Menschen, die möglicherweise viele Länder durchquert haben, aus unterschiedlichen Herkunftskultur(en) kommen, vielfältige Erfahrungen gemacht haben und unterschiedliche Sprachen sprechen. Auf ihren Lebenswegen haben sie möglicherweise Widrigkeiten und Traumata erlebt. Diese Menschen sind Zeugen unserer Welt, die zu einem globalen Dorf geworden ist. Die Medizin im Strafvollzug muss sich gemeinsam mit diesen Personen den Widrigkeiten ihrer Lebenswege und somit auch den damit verbundenen unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen stellen. Das Gesundheitspersonal ist auch mit PatientInnen konfrontiert, die in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden sollen, und somit vor der Herausforderung der weiterführenden Gesundheitsversorgung stehen.
Wie kann man das Gesundheitsinteresse dieser Bevölkerungsgruppen wahren, wenn das Gefängnis nur eine Etappe auf ihrem Weg ist?
Parking Préfargier
Etablissement d'exécution des peines de Bellevue (EEPB),
Etablissement de détention La Promenade (EDPR).
Bundesazylzentrum in Boudry.
Nach vorheriger Anmeldung - Ausgebucht.
Salle polyvalente1, Bâtiments G-H, Préfargier.
Südlich von Bâtiment D
Mme Raffaella Diana, Directrice générale CNP.
Dr. Dominique Marcot, Medizinischer Leiter des SMPP im CNP.
Frau Beatrice Willen, Präsidentin Forum der Gesundheitsdienste des schweizerischen Justizvollzugs.
Prof. Dr. med. Hans Wolff, Co-Präsident der Konferenz der Schweizer Gefängnisärzte und Chefarzt der Abteilung für Gefängnismedizin am HUG.
Herr Frédéric Mairy, Gesundheitsdepartement - Staatsrat NE.
Herr Baptiste Hurni, Ständerat NE und Präsident des Ausschusses der französischsprachigen Sektion des Schweizerischen Patientenverbandes.
Prof. Etienne Piguet, Geograph UniNE.
Präsentation und Diskussion mit dem Publikum
Daniel Scherer, Sektion Rechtsetzung und politische Geschäfte, BAG.
« Blut- und sexuell übertragbare Infektionen und Impfungen » (FR-DE), Dr. Funck-Thomaz, Salle Tsuga. Vollständiger Workshop .
« Medikamentenmissbrauch » (FR-DE), Dr. Lebedko & Herr Ndao, Salle Ginkgo.
« Befreiung und Fortführung auf Bewährung » (FR), Frau Bouzelboudjen & Frau Botteron, SPNE, Salle Poly 1.
« Befreiung und Forführung der gesundheitlichen Betreuung » (FR), Herr Ravinet, Association Itinéraires, Salle Poly 2.
« Psychiatrische Versorgung von Migranten » (FR), Mobiles Team CNP, Salle Meuron 1. Vollständiger Workshop .
« Sucht und Migration (FR), Dr Yann Martinet, Addiction Neuchâtel, Salle du Théâtre.
« Diese Ausländer, welche uns die Infektionen bringen... » (FR-DE), Dr. Scheidegger, Salle Meuron 2.
Salle du Théâtre
Nach vorheriger Anmeldung.
Dr. Hervais Kamdem (FNPG) und Frau Sandrine Hauswirth (SKJV).
Herr Philippe Feliser, Chef Sektion Rückkehrgrundlagen und Rückkehrhilfe, Staatssekretariat für Migration SEM.
Frau Beatrice Zaradez, Fachspezialistin medizinische Dienstleistungen Rückkehr.
Frau Michèle Demierre, Internationaler Sozialdienst, Frau Sonja Kyburz & Frau Sylvie Heuschmann, Internationale Organisation für Migration.
Prof André Kuhn, UniNE.
Prof. Hans Wolff, Chefarzt der Abteilung für Gefängnismedizin des HUG.
Dr Olivier Clerc, RHNe.
Mme Milena Wegelin, Berner Fachhochschule
Frau Natalia Delgrande, SPNE und Herr Charles Galley, SPEN.
Dr Dominique Marcot, CNP.
Salle du Théâtre, site de Préfargier.
Un réseau de vies